31. März 2020: Die Bigband beschreitet andere Wege
Natürlich können sich unsere Musiker/innen derzeit leider nicht zu den Proben treffen. Einige Musiker/innen unserer Bigband haben daher mal etwas andere Wege beschritten und einen kleinen musikalischen Gruß, jede/r für sich und doch alle gemeinsam erarbeitet. Musik verbindet schließlich immer!
Und hier ist das Ergebnis:
-mg-
17. März 2020: Vereinsveranstaltungen -und Aktivitäten finden aktuell nicht statt
Aufgrund der vorherrschenden Corona-Pandemie hat unser Vereinsvorstand entschieden, alle vereinsbezogenen Tätigkeiten und Aktivitäten (Proben, Auftritte, Arbeitsgruppensitzungen) bis auf weiteres einzustellen. Unser aller Gesundheit hat absoluten Vorrang!
Wir sind nun angehalten, die Entwicklung der nächsten Tage und Wochen abzuwarten.
Bleiben Sie gesund!
-tw-
29. September 2019: Imagefilm der Bigband ist fertig
Nach gut zweijähriger Arbeit konnte der Imagefilm der Bigband inzwischen fertig gestellt. Wer mag, kann sich den 4minütigen Film ansehen. Er steht in zwei Versionen zur Auswahl
An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die an dem Entstehen mitgewirkt haben. Rückmeldungen oder Kommentare können gerne unter 'bigband@bfk-berlin.de' hinterlassen werden, herzlichen Dank!
-mg-
22. September 2019: Sommerkonzert "Urlaubsträume"
Am letzten Sonntag der Sommerferien erklang im Freiluftkino Friedrichshagen ein Potpourri bunter Melodien. Die drei Formationen unseres Vereins präsentierten sich nacheinander dem Publikum:
Das Schalmeienorchester
Das Blasorchester
Die Bigband
-js-
23. Februar 2019: Mitgliederversammlung des Vereins
Am 23.Februar 2019 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins statt. Innerhalb der Wahlen wurden Jeanette Papenthin als neue stellv. Vereinsvorsitzende, Ines Schrott und Ronald Hack als Beisitzer gewählt. Herzlichen Glückwunsch dazu und viel Erfolg bei den zukünftigen Herausforderungen.
Großen Dank möchten wir an unseren bisherigen stellv. Vereinsvorsitzenden Ralf-Peter Kuhn übermitteln, welcher zum Wohle des Vereins seine ehrenamtliche Arbeit leistete. Wir wünschen ihm Glück und Freude auf seinem weiteren Lebensweg.
-js-
24. Mai 2018: Spendenplattform erreicht die 3.000 € - Marke
Über unseren Spendenshop bei Bildungsspender sammeln wir seit längerer Zeit für die vielfältigen Aufgaben in unserem Verein. Jetzt endlich haben wir die Marke von 3.000 € erreicht. Dafür allen, die daran mitgewirkt haben ein herzliches Dankeschön! Aber es geht weiter ... und Mitmachen ist ganz einfach: Einfach nur den Button (Bildungsspender.de) auf der linken Seite anklicken und dann den Online-Shop auswählen, bei dem man einkaufen möchte, fertig. Es ist keine Registrierung notwendig!
-mg-
12. Mai 2018: Bigband eröffnet das Bölschefest 2018
Ab 12. Mai 2018 fand erneut das jährliche "Fest auf der Bölsche" statt. Unsere Bigband war zur musikalischen Untermalung der Eröffnung dabei. Knapp drei Stunden wurden bei wunderschönem Wetter ein einer tollen Resonanz die Besucher unterhalten.
-mg-
04. Juni 2016: Heimatfest in Erkner
Gemeinsam mit Freunden aus der polnischen Partnergemeinde GoÅ‚uchów hat die Stadt Erkner das 15-jährige Partnerschaftsjubiläum gefeiert. Unsere polnischen Freunde haben sich bei uns sehr wohl gefühlt und freuen sich schon auf weitere geplante Begegnungen in Erkner und GoÅ‚uchów.
Zur Eröffnung am Freitag, 3. Juni 2016, übernahm die Bigband bei tollem Wetter die Begrüßung der Gäste und begeisterte zum Auftakt des Feierlichkeiten die Besucherinnen und Besucher mit Swing und heißen Rhythmen.
Am Sonntag legte dann das Blasorchester nach und präsentierte das gewohnte umfangreiche und breite musikalische Programm.
- jp/js/mg -
17. Mai 2016: Blasorchester und Bigband auf der Bölsche
Einmal im Jahr, immer am zweiten Wochenende im Mai: Handel, Wandel, Kunst & Trödel - auf der 1,2 km langen Bölschestaße in Friedrichshagen erwartet die BesucherInnen buntes Markttreiben mit besonderen Angeboten. Auf dem Marktplatz sorgt das Bühnenprogramm für beste Unterhaltung. Auch zwei Ensembles unseres Vereins, nämlich das Blasorchester Köpenick und die Bigband Köpenick konnten sich in diesem Jahr auf der Hauptbühne präsentieren.
Nachdem Bezirksbürgermeister Oliver Igel das 25. Fest auf der Bölsche eröffnet und sich anerkennend gegenüber allen Beteiligten geäußert hat, spielte das Blasorchester zum herrlichen Sonnenschein und zum Wohlsein der Zuhörer.
Am Sonntag konnte dann die Bigband des Vereins ihre Zuhöher mit Jazz und Swing bei ihrem Auftritt zum Frühschoppen ab 11 Uhr begeistern.
- jp/os -
12. März 2016: Hauptversammlung des Vereins
Am 12. März 2016 wurde die jährliche Hauptversammlung des Vereins durchgeführt. Innerhalb der Wahlen wurden Eike Neumann als neue Schatzmeisterin und Tim Wersig als neuer Vereinsvorsitzender gewählt. Herzlichen Glückwunsch dazu und viel Erfolg bei den zukünftigen Herausforderungen.
Großen Dank gelten Uwe Borrmann und Gerald Schütz für die jahrelange zum Wohle des Vereins geleistete ehrenamtliche Arbeit.
06. September 2015: Bigband on Tour
Nach einer winzigen Sommerpause sind die Musikerinnen und Musiker der Bigband in einen musikalischen Spätsommer gestartet. Schon am 22. August 2015 haben sie auf der Schlossinsel beim 2. Köpenicker Winzersommer für Stimmung und gute Laune bei tollem Wetter und Sonnenschein gesorgt.
Am 5. September folgte dann gleich ein Doppelschlag, um 11:30 Uhr waren sie bei der Gerüst-baumesse der Berliner Handwerkskammer in Bernau zu Gast, am Abend spielten sie dann in Gosen zu einem Mieterfest.
Und am nächsten Sonntag, 13. September 2015, geht es nach Petershagen zur "Gewerbe- und Kulturmesse". Dort wird durch die Band ab 11:00 Uhr für den musikalischen Teil des Frühschoppens gesorgt. Gute Stimmung ist also garantiert!
- mg -
10. Juli 2015: SOK bei facebook
Seit Juni ist nun auch das Schalmeienorchester auf Facebook aktiv. Wie bei allen anderen Facebook-Seiten des Vereins gilt auch hier: Alle Bilder, Berichte und Videos des Orchesters, die es nicht auf die Homepage geschafft haben, sind dann auf Facebook zu finden.
- os -
02. Mai 2015: Auftritte am 1. Mai
Wie schon in den vergangenen Jahren standen auch diesmal wieder die aktiven Musikerinnen und Musiker bereit, um den Berliner Chorverband bei seiner traditionellen Veranstaltung "Frühlingskonzerte am 1. Mai" zu unterstützen. Auf der Freilichtbühne des Tierparks begann das Blasorchester das Unterhaltungsprogramm pünktlich um 11:15 Uhr mit moderner und konzertanter Blasmusik. Von Polka über Swing bis Filmmusik und Operette wurde ein breites Repertoire in gewohnt professioneller Qualität einem begeisterten Publikum dargeboten.
Trotz mäßiger Vorhersage klarte der Himmel immer mehr auf und die Sonne kam zum Vorschein. Eine Stunde ging schnell vorüber und schließlich drängte das Orchester des "Jungen Ensembles Berlin" auf die Bühne, um ihr vorbereitetes Programm zu präsentieren.
Aber schon gegen 13:45 Uhr waren wieder die Blasmusikfreunde Köpenick an der Reihe, die Bigband durfte sich ebenfalls eine Stunde lang präsentieren, erstmalig im Tierpark mit Gesang. Von Ragtime über Pop und Latin bis zum Swing, ein breites Spektrum der Literatur für Jazz-Orchester haben sich die Musikerinnen und Musiker inzwischen erarbeitet und nur ein kleiner Teil konnte zu Gehör gebracht werden. Der Lohn war auch hier ein begeistertes Publikum, so macht musizieren Spaß.
In diesem Jahr leider nicht dabei sein konnten die Musikerinnen und Musiker des Schalmeienorchesters, diese waren bei einer Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB. Sie begleiteten einen Demonstrationszug zum "Tag der Arbeit" vom Hackeschen Markt zum Brandenburger Tor.
- mg -
09. April 2015: Erfolg beim Wettbewerb für Auswahlorchester
Bereits im letzten November namen Musiker des Schalmeienorchester Köpenick gemeinsam mit dem Auswahlorchester Schalmeien (AWOS) am Wettbewerb für Auswahlorchester 2014 in Siegen teil.
Das Auswahlorchester Schalmeien, bestehend aus Musikern aus 19 Vereinen der sechs neuen Bundesländer, erreichte dabei das Prädikat sehr gut.
Der Wettbewerb für Auswahlorchester findet alle vier Jahre statt und wird durch den Deutschen Musikrat veranstaltet. Er richtet sich an vereins- und schulübergreifende überregionale Orchester mit ausgewählten Instrumentalisten.
- os -
07. März 2015: Hauptversammlung
Am letzten Donnerstag, den 5. März, fand im Vereinsobjekt die diesjährige Hauptversammlung statt. Neben den üblichen Berichten des Vorstandes zum vergangenen Jahr, wurden in diesem Jahr auch die beiden Beisitzer/innen und die Geschäftsführung gewählt. Zum neuen Vorstandsmitglied wurde Gudrun Regestein, sie folgt in der Position der Beisitzerin auf Antje Wersig. In ihren Ämtern wurden Dietlind Francke und Jeanette Papenthin bestätigt.
Die Mitglieder des Vereines und der Vereinsvorstand bedanken sich bei Antje Wersig recht herzlich für ihre langjährige Mitwirkung im Vereinsvorstand. Wir wünschen ihr weiterhin viel Freude beim Musizieren im Blasorchester und bei der gemeinsamen Gestaltung unseres Vereinslebens, sowie Gesundheit und persönliches Wohlergehen.
Unseren drei Neu- bzw. Wiedergewählten wünschen wir viel Erfolg bei ihrer zukünftigen Vorstandsarbeit.
Uwe Borrmann
Vereinsvorsitzender
- os -
22. September 2014: Bigband goes facebook
Seit Sonntag, 21. September 2014, ist die Bigband Köpenick nun auch bei Facebook zu finden. Hier sind zukünftig ergänzende Informationen zu Auftritten und Aktivitäten zu finden, aber auch Bilder, die es nicht auf die Vereins-Homepage geschafft haben.
- mg -
20. September 2014: Die Bigband spielt zum 90. Geburtstag der Berliner S-Bahn
Am Samstag, 20. September 2014, feierte die Berliner S-Bahn ihren 90. Geburtstag, diesmal im FEZ in der Wuhlheide. Mit einem großen Showprogramm für die S-Bahn-Mitarbeiter und deren Familien war für
ständige Abwechslung gesorgt. Mit dabei war in diesem Jahr die Bigband Köpenick mit insgesamt 17 Musikerinnen und Musikern, die beim Frühschoppen ab 10:00 Uhr für lockere und gelöste Stimmung sorgte und beim Fassanstich mit einem traditionellen "Ein Prosit der Gemütlichkeit" einmal gar nicht traditionelle Bigband-Musik darbot. Aber anschließend wurde es dann doch gewohnt jazzig. Wie man so hörte hat es den anwesenden Gästen sehr gut gefallen! Was wollen wir mehr?
- mg -
7. September 2014: Tag der Ein- und Ausblicke beim Deutschen Bundestag
Eine besondere Ehre wurde den Musikerinnen und Musikern des Blasorchesters zu Teil. Der Deutsche Bundestag öffnete seine Türen und bot Einblick hinter die Kullissen des Parlaments. Zur musikalischen Untermalung am Westportal des Reichstagebäudes wurde dieses Jahr das Blasorchester Köpenick gebeten, den wartenden und hereingehenden Gästen die Wartezeit zu verschönern. Über fünf Stunden, natürlich mit Pausen zwischendurch, bot unser Orchester das gewohnt professionelle Bild, was bei den Gästen und Besuchern sehr gut ankam.
- mg -
14. Februar 2014: Hauptversammlung der "Blasmusikfreunde Köpenick e.V."
Am Freitagabend fand im Probenobjekt die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Die Anwesenden bekamen einen Rückblick auf das vergangene Jahr und es wurden die Planungen für 2014 vorgestellt. In ihren Ämtern wurden Uwe Borrmann (Vorsitzender) und Gerald Schütz (Schatzmeister) bestätigt. Dafür an dieser Stelle beiden ein großes Dankeschön und ein glückliches Händchen für die vor uns liegenden Monate.
- mg -
31. Dezember 2013: Facelifting der Webseiten
Die Webseiten im neuen Design sind nun auch schon wieder seit Ende September 2012, also über ein Jahr, online, da war es Zeit, mal wieder ein wenig zu modernisieren. Neben einer anderen, besser lesbaren Schriftart wurde nun vor allem am oberen Seitenrand eine Bildergalerie eingebaut, über die Bilder aus dem Vereinsleben gezeigt werden. Leider musste auch das Gästebuch wieder deaktiviert werden, weil es hunderte von Spam-Einträgen gab, die alle von den Administratoren bearbeitet bzw. verworfen werden mussten.
- mg -
31. Dezember 2013: Bildungsspender
Wir sagen wieder allen fleißigen Helfern, die uns zu unseren Spenden über 'Bildungsspender' geholfen haben, ein herzliches Dankeschön. Am Ende des Jahres dürfen wir auf die stolze Summe von insgesamt 1.263,91 € blicken, die für uns zusammen gekommen ist.
Jeder kann uns bei seinen Online-Einkäufen unterstützen, es findet keine Registrierung o.ä. statt. Einfach über diesen Link auf die Seite von Bildungsspender gehen, einen Online-Shoop auswählen und wie gewohnt einkaufen, das war es schon!
- mg -
27. Oktober 2013: Alle Jahre wieder ... oder doch nicht???
Jedes Jahr Mitte November steht für die Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters ein Höhepunkt in ihrem musikalischen Wirken an: Das große Konzert "Gala der Blasmusik". Intensiv wird in den Wochen und Monaten davor geprobt, für den Feinschliff geht es dann aber Ende Oktober ins Probenlager an den "Hölzernen See" südlich von Berlin. In drei Tagen bzw. sechs Orchester- und drei Registerproben werden Fehler gesucht (leider auch gefunden) und "der Finger in die Wunde gelegt". Kein reines Vergnügen für alle Beteiligten, es ist viel Konzentration und Durchhaltewillen gefragt. Denn die Stücke, die jedes Jahr zur Aufführung kommen, werden extra dafür beschafft und einstudiert. Eine echte Herausforderung ...!
In diesem Jahr haben sich mehr als 40 aktive Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters intensiv auf das diesjährige Konzert mit seinen anspruchsvollen Stücken vorbereitet.
Stets mit dabei und eng mit dem Blasorchester Köpenick verbunden ist natürlich auch dessen Dirigent Vicente Larrañaga. Das freundschaftliche Verhältnis zwischen Orchester und Dirigenten darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier ernsthaft, professionell und mit großem gegenseitige m Respekt miteinander gearbeitet wird.
So trifft man sich zwar "alle Jahre wieder" im Probenlager, die musikalischen Herausforderungen sind aber doch stets andere.
Und natürlich steht das freundschaftliche Beisammensein nicht zurück. So sei erwähnt, dass in diesem Jahr das Lagerfeuer am Samstagabend bei lauen Temperaturen (Ende Oktober am Abend bei 16 Grad!) wieder ein wunderschönes entspanntes Highlight des Wochenendes war ... neben unzählichen guten Gesprächen, einem "Tässchen Bier" und viel Spaß beim Fußball- oder Tischtennis spielen.
So lässt sich für die Gala 2013 zusammenfassen: Die Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters sind bereit, sind Sie es auch? Es gibt noch Karten, sichern Sie sich jetzt Ihren Platz am Samstag, 16. November 2013, im Max-Taut-Saal in Berlin Lichtenberg. Karten können einfach per eMail unter gala2013@bfk-berlin.de bestellt werden. Los geht es um 15:30 Uhr. Seien Sie mit dabei und haben Sie Spaß!
- mg -
16. Juni 2013: Köpenicker Blasmusiksommer erstmalig auf der Schlossinsel Köpenick
In diesem Jahr fand der Köpenicker Blasmusiksommer erstmal auf der Schlossinsel statt. Nachdem unser Orchester, wie schon in den vergangenen Jahren, den großen Umzug vom Bahnhof Köpenick zum Rathaus angeführt hat, startete um 16:00 Uhr unser Gastorchester aus Mürzzuschlag (Österreich) mit einem mitreißenden Programm und nahm die Bühne auf der Schlossinsel für sich ein. Es folgte ein Auftritt des Schalmeienorchesters, welches wieder durch seinen ganz eigenen Klang und die Umsetzung interessanter Musikwerke für diese Formation die Zuhörer aufhorchen ließ. Dann wurde es für die Musikerinnen und Musiker unserer neu gegründeten Bigband ernst.
Zum ersten Mal standen die derzeit 16 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne und begeisterten mit ihrem, von vielen als etwas zu kurz empfundenen Auftritt, die Zuhörer. Nach zwei Zugaben und einer kurzen Umbaupause zeigte dann das Blasorchester, dass die Oberstufenwertung "sehr gut" beim Bundesmusikfest in Chemnitz zu recht vergeben wurde. In gut zwei Stunden wurde wieder ein breites Repertoire geboten, die Stimmung auf der Schlossinsel war super. Zum Abschluss des Blasmusiksommers und bei einsetzender Dunkelheit begeisterte dann das Orchester schließlich mit seinem Solisten Michael Hankewitz und seinem Dudelsack die Zuhörer und es breitete sich ein Gänsehaut-Feeling aus. Ein toller Nachmittag und Abend ging zu Ende, das Wetter war den ganzen Tag auf der Seite der Gäste und der Musikanten. Besser kann ein solcher Tag nicht sein!
Mit ähnlich gutem Wetter startete der Sonntag und erneut bot unser Blasorchester zum Frühkonzert auf der Bühne ein abwechslungsreiches Programm.
- mg -
10. Mai 2013: Das Blasorchester war erfolgreich beim Deutschen Musikfest in Chemnitz
Einen großartigen Erfolg konnten die Musikerinnen und Musiker unseres Blasorchesters beim 5. Deutschen Musikfest in Chemnitz verbuchen. Nach monatelangen Vorbereitungen wurden vor einer fachkundiger Jury zwei Musikstücke (ein Pflicht- und ein Kürstück, beide dem Schwierigkeitsgrad angemessen) vorgetragen. Die Wertung der verschiedenen Orchester erfolgte in sechs verschiedenen Schwierigkeitsstufen, von 'sehr leicht' (Stufe 1) bis 'extrem schwer' (Stufe 6). Unser Orchester stellte sich in Stufe 4, Schwierigkeitsgrad 'schwer' der Bewertung und wurde mit dem Prädikat 'sehr gut' ausgezeichnet. Nur drei Orchester wurden in dieser Kategorie an diesem Tag besser bewertet. Dementsprechend war auch ein gut gelaunter Dirigent zu sehen.
- mg -
17. November 2012: Die Gala 2012, ein tolles & erfolgreiches Konzert
31. Oktober 2012: Probenlager erfolgreich beendet - Gala kann kommen
Nach zahlreichen Stunden intensiven Probens konnte das Blasorchester sein diesjähriges Probenlager am „Hölzernen See“ erfolgreich beenden. Neben gemeinsamen Orchesterproben gaben uns die räumlichen Voraussetzungen vielfältige Gelegenheiten, dass Orchester in die eigentlichen Register (Holzblasinstrumente, tiefe- und hohe Blechblasinstrumente und Schlagwerk) aufzuteilen, um so die Musikstücke differenzierter zu proben.
Außerhalb der Probenarbeit nutzten wir das einladende Gelände für geselliges Beisammensein am Lagerfeuer, am Strand und für gemeinsame Tischtennistourniere.
Fazit: Das diesjährige Galakonzert kann kommen!
-tw-
15. September 2012: Berliner Paukenschlag
Am Samstag, 15. September 2012, fand nach langer Zeit mal wieder ein Paukenschlag statt. Es wurden die Geburtstage von drei Mitgliedern des Blasmusikverbandes Berlin e.V. gefeiert:
- 50 Jahre Fanfarenzug Berlin-Friedrichshain
- 45 Jahre Blasorchester Köpenick
- 50 Jahre Schalmeienorchester "Fritz Weineck"
Dazu waren neben den gefeierten Formationen auch alle weiteren Mitglieder des Blasmusikverbandes Berlin e.V. eingeladen. In weitgehend familiärer Atmosphäre präsentierten sich die verschiedenen Formationen mit Ihren speziellen Stärken. Der Veranstaltungssaal war leider für die zumeist recht lauten Darbietungen nicht so gut geeignet. Aber so ließ sich die Musik nicht nur hören, sondern auch gut fühlen.
Es war also ein gelungenes Treffen von Musikern aus verschiedenen Genres, die sich in nettem Rahmen kennenlernen konnten. Schade, dass die Veranstaltung so wenig Interesse bei der Öffentlichkeit fand.
-mg-